Worte finden für das Unfassbare II

Von Anna Magdalena Hofer, Volontärin der Presse- und Programmabteilung

Zehn Jahre ist es jetzt her, dass auf unserem Blog erstmals ein Bericht über die Schreibwerkstatt in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Dachau erschienen ist.
Nach wie vor bietet die Internationale Jugendbibliothek weiterführenden Schulen die Möglichkeit, den Besuch der KZ-Gedenkstätte, der in Bayern meist in der 9. Klasse im Lehrplan verankert ist, mit der Schreibwerkstatt „Worte finden für das Unfassbare“ in der IJB zu verbinden.

Rückblick: Talking about Taiwanese books for young readers

von Lucia Obi
Chinesisches Lektorat

Am 15. Dezember habe ich vor etwa 200 Teilnehmern aus dem taiwanischen Verlagswesen in einer zweistündigen Online-Konferenz, veranstaltet von der Taipei Bookfair Foundation und der Taiwan Creative Content Agency (TAICCA), moderiert von Arnie Liu, Chef-Lektor von Hsin Yi Publications, einem der wichtigsten taiwanischen Kinderbuchverlage, einen Online-Vortrag gehalten.

Screenshot des Online-Vortrags © Internationale Jugendbibliothek

Schlossfest für Magie und Fantasie

von Annkathrin Ascherl

Sonntag, 01. Mai: Der Himmel ist grau, vereinzelt fallen Regentropfen, der Wind wirbelt durch die Bäume. All das hat die knapp 300 Besucherinnen und Besucher aber nicht davon abgehalten, für das große Schlossfest der Magie und Fantasie nach Schloss Blutenburg zu kommen. Denn: Es gab viel Magisches zu erleben!

Weiterlesen

Sommerferienprogramm „Pumuckls Weltreise“

„Hurra, Hurra, der Kobold mit dem roten Haar…“

Am Montag, den 23. August 2021, war es soweit: Zehn Kinder stehen vor den Toren der Internationalen Jugendbibliothek in Schloss Blutenburg, um bei dem Musik-Theaterprojekt „Pumuckls Weltreise“ teilzunehmen. Die ersten Fragen, die Micaela Czisch, Theaterpädagogin und Leiterin des Projekts, den aufgeregten Kindern stellt: „Was macht einen Kobold so besonders?“ und „Welche Kontinente kennt ihr?“. Damit ist bereits die erste Grundlage für das Theaterstück gelegt, denn das Konzept des Projekts ist nicht etwa, den Kindern ein Stück mit Text und Rollen vorzugeben, sondern sie selbst einzelnen Szenen nach eigenen Ideen entwickeln zu lassen.

„Die Kinderbuchbrücke“ Podiumsgespräch zum 50. Todestag von Jella Lepman

„Man liest die Erinnerungen fast wie einen Abenteuerroman.“ Mit diesen Worten eröffnete Christiane Raabe am gestrigen Abend die Podiumsdiskussion anlässlich des 50. Todestages von Jella Lepman und der Neuausgabe ihres Buches „Die Kinderbuchbrücke“.
Auf dem Podium zu erleben waren die Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, Prof. Dr. Mirjam Zadoff, sowie Dr. Andreas Heusler, Zeithistoriker am Stadtarchiv München zusammen im Gespräch mit Frau Dr. Christiane Raabe der Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek.

Das Blutenburger Sommermärchen

Dieser Sommer ist anders als andere – wir oft haben wir diesen Satz in den letzten Wochen gehört?

Zu oft!
Für das Team der Internationalen Jugendbibliothek stand bereits Anfang Juni (also vor dem meteorologischen Sommerbeginn) fest, dass die Sommermonate definitiv anders werden würden als in den Jahren zuvor, denn eine Idee war geboren: Die Blutenburger Sommerbühne.

Jutta Speidel zu Gast in der Internationalen Jugendbibliothek

Bücher der Kindheit

Jutta Speidel liest aus Pippi Langstrumpf

Schloss Blutenburg, 24. Juli 2019: An diesem heißen Sommerabend empfing die Internationale Jugendbibliothek Schauspielerin Jutta Speidel zum Podiumsgespräch mit Niels Beintker vom Bayerischen Rundfunk zur sechsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe Bücher der Kindheit. Mit Fächern ausgestattet saßen die rund 70 Gäste vor der Freiluftbühne und wurden von Stiftungsvorstand Clara Fernández López mit Worten über die Karriere und das herausragende soziale Engagement der Schauspielerin und Ehrenbürgerin Münchens begrüßt.

Als alte Gautingerin kennt Jutta Speidel die IJB natürlich seit Langem und ist immer wieder gerne zu Besuch hier. Neben ihrer Schauspielkarriere hilft sie seit über 20 Jahren mit ihrer Stiftung Horizont e.V. obdachlosen Kindern und Frauen in München. Im Sommer 2018 Weiterlesen

Kevin Brooks feiert 60. Geburtstag in der Internationalen Jugendbibliothek

Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek und die dtv Verlagsgesellschaft luden am Donnerstag, 11. April anlässlich des 60. Geburtstags des britischen Autors Kevin Brooks in das Schloss Blutenburg. Kevin Brooks zählt zu den radikalsten und interessantesten Stimmen der britischen Jugendliteratur. Mit seinem viel beachteten Debütroman „Martyn Pig“ betrat er 2002 die literarische Bühne und feierte daraufhin mit Büchern wie „Lucas“, „Kissing the Rain“, „The Road of the Dead“ oder „IBoy“ nationale und internationale Erfolge. Sein Roman „Bunker Diary“ wurde kontrovers diskutiert, in „Naked“ taucht er in seine eigene Vergangenheit in der Londoner Punkszene der 70er Jahre ein. Vor kurzem kam sein neuer Roman „Dogchild“ (Deutsch: „Deathland Dogs“) auf den Markt, den er bei zwei Veranstaltungen in Schloss Blutenburg vorstellte. Weiterlesen

„Das ist Zauberei!“ Internationale Tagung, Workshops und Werkstattgespräch zur Eröffnung der neuen Wehrgangausstellung

24 Paar Kinderaugen sind auf Adolfo Serra gerichtet. Der spanische Illustrator malt für die Kinder der Jan-Amos-Comenius-Schule zum Abschluss des gemeinsamen Workshops ein Bild. Die Kinder schauen skeptisch auf die einfachen Striche auf dem weißen Blatt: Weiterlesen

1001 Nacht reloaded. Rückblick auf die Tagung „Märchenhafter Orient.“

Dass das westliche Orientbild viel mehr über die Fantasien des Westens aussagt, als über den sogenannten „Orient“, hat Edward Said schon 1978 in seinem Werk Orientalism gezeigt. Angesichts der Aktualität des Themas „Orientbild“ haben die Internationale Jugendbibliothek und die Ludwig-Maximilians-Universität München zu einer Tagung zum Thema „Märchenhafter Orient. Projektionen eines Landes der Phantasie“ eingeladen.