Willkommen auf dem Blog der Internationalen Jugendbibliothek!

Hervorgehoben

Hier gibt es Berichte über vergangene Aktivitäten und Veranstaltungen, Wissenswertes über die Arbeit in der Bibliothek und Beiträge von und über unsere Stipendiatinnen und Stipendtiaten, sowie von Gastbloggerinnen und Bloggern!

Was passiert hinter den Schlossmauern? Welche Sammlungen schlummern in unserem Magazin? Und wie war eigentlich das letzte White Ravens Festival?

Hier könnt ihr all das herausfinden. Viel Spaß beim Erkunden unseres Blogs und besucht uns auch auf Facebook und Instagram!

Welcome to the International Youth Library blog!

Here you can find reports (some of them are in English) about past activities and events, interesting facts about the work in the library and articles from and about our scholarship holders, as well as guest bloggers!

What happens behind the castle walls? What collections are lying in wait in our magazine? And what was the last White Ravens Festival like?

You can find out all about it here. Have fun exploring our blog and also visit us on Facebook and Instagram!

Wenn Bilder von Krieg und Frieden erzählen

Die Wanderausstellung „Guten Tag, lieber Feind!“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Von Meryem Simsek, Studentin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Immer wieder beschäftigen uns die Themen Krieg und Bedrohung, manchmal hautnah, wie der aktuelle Ukrainekrieg zeigt. Viele Familien nahmen Geflüchtete bei sich zuhause auf und hatten somit direkten Kontakt zu Betroffenen von Krieg und Flucht. Durch die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kindergärten machten auch die Heranwachsenden ihre ersten Erfahrungen mit Menschen aus dem Krieg. Dabei können sich (neue) Fragen ergeben. Die Auseinandersetzung mit geeigneter Literatur kann ein Gesprächsanlass sein.

Vom 13. Dezember 2022 bis zum 27. Januar 2023 machte die Ausstellung „Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit“ der Internationalen Jugendbibliothek Station in der Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Frau Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser vom Institut für deutsche Sprache und Literatur plante, organisierte und begleitete die Ausstellung gemeinsam mit Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit dem Titel „Lernort Literaturmuseum“. Folgende Bilder geben einen Einblick, wie die Ausstellung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe umgesetzt wurde:

© Isabel Gomez / Die Plakate geben einen Überblick über das Thema der Bücher, die sich darunter befinden.

Worte finden für das Unfassbare II

Von Anna Magdalena Hofer, Volontärin der Presse- und Programmabteilung

Zehn Jahre ist es jetzt her, dass auf unserem Blog erstmals ein Bericht über die Schreibwerkstatt in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Dachau erschienen ist.
Nach wie vor bietet die Internationale Jugendbibliothek weiterführenden Schulen die Möglichkeit, den Besuch der KZ-Gedenkstätte, der in Bayern meist in der 9. Klasse im Lehrplan verankert ist, mit der Schreibwerkstatt „Worte finden für das Unfassbare“ in der IJB zu verbinden.

Rückblick: Talking about Taiwanese books for young readers

von Lucia Obi
Chinesisches Lektorat

Am 15. Dezember habe ich vor etwa 200 Teilnehmern aus dem taiwanischen Verlagswesen in einer zweistündigen Online-Konferenz, veranstaltet von der Taipei Bookfair Foundation und der Taiwan Creative Content Agency (TAICCA), moderiert von Arnie Liu, Chef-Lektor von Hsin Yi Publications, einem der wichtigsten taiwanischen Kinderbuchverlage, einen Online-Vortrag gehalten.

Screenshot des Online-Vortrags © Internationale Jugendbibliothek

Die Sammlung Paulus Verlag und Georg Bitter Verlag von Georg Bitter

von Jutta Reusch
Leitung Bibliothekarische Dienste

Dr. Georg Bitter hat in einer großzügigen Schenkung am 4. Januar 2023 seine Sammlung von Büchern aus der Produktion des Paulus Verlags und des Georg Bitter Verlags der Stiftung Internationale Jugendbibliothek überlassen. Georg Bitter ist der Sohn des gleichnamigen Verlegers, der den Paulus Verlag seit 1950 leitete und ihn 1968 in den Georg Bitter Verlag überführte.

Dr. Christiane Raabe, Dr. Georg Bitter und Jutta Reusch © Internationale Jugendbibliothek

Die vielfältige Sammlung umfasst etwa 450 Kinder- und Jugendbücher von 1946 bis in die 1990er Jahre und damit einen Großteil der Verlagsproduktion im Bereich Kinder- und Jugendliteratur. Der Verlag steht für anspruchsvolle und richtungsweisende Kinder- und Jugendliteratur im 20. Jahrhundert; viele der Kinder- und Jugendbücher des Georg Bitter Verlages bzw. des Paulus Verlages erhielten nationale und internationale Auszeichnungen.

Fellowship Program 2022 (Part 2)

A hot summer full of trips to the Munich lakes and visits to local beer gardens comes to an end. Of course that’s not everything our fellows did during their visit. First and foremost they came to the International Youth Library to work on their research projects, dissertations or articles about children’s and youth literature. Let’s meet a few of them!

Blick in den Lesesaal, Regale voller Bücher

Weiterlesen

Neugestaltung der Kinderbibliothek der Stiftung Internationale Jugendbibliothek

Entwürfe von Studierenden der FH Rosenheim und der TU München

Die Kinderbibliothek (KiBi) der Stiftung Internationale Jugendbibliothek (IJB) erfreut sich großer Beliebtheit. Um sie für junge Besucherinnen und Besucher noch attraktiver zu machen, soll sie nun renoviert und umgestaltet werden. Etabliert wurden hierfür Kooperationen mit der TH Rosenheim und der TU München. Hier entwickelten die Architektur-Studierenden unter der Leitung von Prof. Markus Frank (Rosenheim) und Dr.-Ing. Jörg Rehm (München) Konzepte, die die KiBi zu einem „Dritten Ort“ machen: Eine Art zweites Zuhause und einen lebendigen Begegnungs- und Erlebnisraum, der Platz für Gespräche und Veranstaltungen bietet und natürlich auch eine große Buchauswahl zum Stöbern, Lesen und Ausleihen bereithält.

raus! Jugendliteraturcamp 2022 – Kooperationsprojekt zu Natur und Literatur

von Verena Wössner

Mit dem Bildungsprojekt raus! Jugendliteraturcamp 2022 haben sich die Kooperationspartner Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, das Junge Literaturhaus Köln und die Internationale Jugendbibliothek in München zusammengeschlossen, um gemeinsam mit Jugendlichen eine Verknüpfung zwischen Natur und Literatur herzustellen. Was macht Natur mit uns, wenn wir uns trauen hinzuschauen und hinzuhören, sie mit allen Sinnen zu erfahren? Und wie können diese Erfahrungen mit anderen geteilt werden?

Weiterlesen

Donaldismus-Sammlung Hartmut Holzapfel

von Jutta Reusch

Durch die freundliche Vermittlung von Andreas Platthaus kam eine bemerkenswerte, umfassende Donaldismus-Sammlung in die Internationale Jugendbibliothek. Die Sammlung wurde von dem ehemaligen hessischen Kultusminister und Staatsminister a.D. Hartmut Holzapfel zusammengetragen, der sie nun als großzügige Schenkung der Stiftung Internationale Jugendbibliothek überlassen hat.

(c) Internationale Jugendbibliothek

Weiterlesen

100 Jahre Josef Guggenmos

von Jutta Reusch

Josef Guggenmos (2.7.1922 – 25.9.2003) war einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendlyrik-Autoren der Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Bis heute sind seine Gedichte in zahlreichen Schulbüchern abgedruckt und werden in Anthologien immer wieder neu aufgelegt.

Weiterlesen