WasserWerke – Ein lyrisch-musikalisches Projekt in Kooperation mit BRSOeducation

von Katharina Moll

Rund um die Blutenburg an der Würm lauschen wir ganz gespannt dem Wasser an einem sonnigen Morgen im Mai. Ein Mückenschwarm schwebt über der Wasseroberfläche an uns vorbei und lässt einen Morgengruß da. Der weiß blühende Holunderbaum riecht so lecker nach frischer Limonade! Die Vögel stimmen in das Wassergeplätscher mit ein und plötzlich da, was war das für ein Gluckern? Ein kleiner Frosch?

Kinder stehen mit Zettel und Stift an einem Fluss
© Katharina Moll

Weiterlesen

Willkommen auf dem Blog der Internationalen Jugendbibliothek!

Hervorgehoben

Hier gibt es Berichte über vergangene Aktivitäten und Veranstaltungen, Wissenswertes über die Arbeit in der Bibliothek und Beiträge von und über unsere Stipendiatinnen und Stipendtiaten, sowie von Gastbloggerinnen und Bloggern!

Was passiert hinter den Schlossmauern? Welche Sammlungen schlummern in unserem Magazin? Und wie war eigentlich das letzte White Ravens Festival?

Hier könnt ihr all das herausfinden. Viel Spaß beim Erkunden unseres Blogs und besucht uns auch auf Facebook und Instagram!

Welcome to the International Youth Library blog!

Here you can find reports (some of them are in English) about past activities and events, interesting facts about the work in the library and articles from and about our scholarship holders, as well as guest bloggers!

What happens behind the castle walls? What collections are lying in wait in our magazine? And what was the last White Ravens Festival like?

You can find out all about it here. Have fun exploring our blog and also visit us on Facebook and Instagram!

„Ich weiß etwas, was du nicht weißt“ – Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek

von Jutta Reusch

Vor mehr als vier Jahren, Anfang Mai 2018, waren Frau Raabe und ich zu Gast beim Ehepaar Ziesel. Werner Ziesel hatte uns eingeladen, seine über 1.300 Bücher umfassende Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher von 1550 bis in die 1920er-Jahre kennenzulernen. Wir bewunderten die ausgewählten Kleinode verschiedenster Gattungen wie ABC-Bücher, Beschäftigungsbücher, Bilderbücher, Fabeln, Sagen, Volksbücher, Kindergedichte, Reise- und Abenteuerbücher, Erzählungen, moralische und religiöse Unterweisungen, Sachbücher (oder sogenannte „Realienbücher“), Schulbücher, Kinderzeitschriften und die Werke von Franz von Pocci.

Weiterlesen

Schlossfest für Magie und Fantasie

von Annkathrin Ascherl

Sonntag, 01. Mai: Der Himmel ist grau, vereinzelt fallen Regentropfen, der Wind wirbelt durch die Bäume. All das hat die knapp 300 Besucherinnen und Besucher aber nicht davon abgehalten, für das große Schlossfest der Magie und Fantasie nach Schloss Blutenburg zu kommen. Denn: Es gab viel Magisches zu erleben!

Weiterlesen

James Krüss Preis 2022: David Almond und Alexandra Ernst

Der James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur wird seit 2013 alle zwei Jahre für ein herausragendes kinder- oder jugendliterarisches Werk vergeben. Die Internationale Jugendbibliothek führt ihn im Auftrag der James-Krüss-Erbengemeinschaft durch.
Im Gedenken an James Krüss fördert der Preis Erzählkunst und Weltoffenheit. Ausgezeichnet wird ein kinder- und/oder jugendliterarisches Werk, das durch sprachliche Brillanz, Originalität, fantasievolles Erzählen, Formenvielfalt und Humanismus überzeugt. Der James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur ist mit 8.000 Euro dotiert. Weiterlesen

Fellowship Program 2021 (Part 3)

Before we start with the new year and more outstanding young academic professionals to come, we look back at our last international guests in 2021. We are so grateful that we were able to welcome so many fellows this year – despite still struggling with the ongoing pandemic. Overall, 17 fellows from 14 countries visited us in 2021. Thank you to every single one of you!

Die verbindende Kraft des Schreibens

„Junge Literatur live!“ – mehr als eine Lesung

von Manfred Schiefer

Wohin kann ein Paar roter Schuhe dich führen? Welche Geschichte stellt sich ein, wenn das geografische Referenzsystem „what3words“ die Worte „sommerlich“, „Popcorn“ und „Wolf“ vorgibt? Die überraschenden Antworten auf diese und weitere merkwürdige Fragen hat das begeisterte Publikum der Lesung „Junge Literatur live!“ am vergangenen Freitag, den 19. November 2021, in der Internationalen Jugendbibliothek erfahren. Neun der zwölf Teilnehmenden der zweijährigen Werkstatt für junge Autorinnen und Autoren haben in einer fulminanten Lesung die Macht der Fantasie demonstriert, die Vielfalt kreativer Einfälle aufgezeigt und ihr Sprachtalent bewiesen. Weiterlesen

Fellowship Program 2021 (Part 1)

In 2020 out of 18 invited guests only four were able to visit us due to the pandemic. With that in mind the International Yout Library was more than happy to reopen it’s doors for the first fellowship recipients in 2021. Just as the previous years we were looking forward to the new guests, exciting topics and interesting conversations.

Mateusz Swietlicke (Poland)

mattheuz-1Mateusz Swietlicke from Poland is an Assistant Professor at the University of Wrocław where he teaches at the Institute of English Studies.
From February until April 2021, Mateusz came to the International Youth Library to research for his book about Memory and the images of Eastern Europe in Canadian historical fiction, published after the year 1991. Weiterlesen

Das Erich Kästner-Forschungsarchiv des Sammlers und Bibliographen Johan Zonneveld

von Jutta Reusch

Dr. Johan Zonneveld hat in seiner 50 Jahre umfassenden Arbeit über Erich Kästner ein umfangreiches Forschungsarchiv zu Erich Kästner und dessen Werk aufgebaut, das ihm vor allem auch als Basis für die Erstellung seiner großen Kästner-Bibliographie diente: „Bibliographie Erich Kästner. Mit einer ausführlichen Zeittafel und zahlreichen Fotos von Stationen seines Lebens und den literarischen Schauplätzen“ (erschienen in 4 Bänden 2011 und 2021 beim Aisthesis-Verlag).

Dieses Forschungsarchiv hat er nun im Sommer 2021 an die Stiftung Internationale Jugendbibliothek übergeben, die diese vielfältige Sammlung für die Kästner-Forschung zugänglich machen wird.