Bilderbücher in der Sprachtherapie

von Mariann Auer, Logopädin und im Mai 2023 Gästin an der Internationalen Jugendbibliothek

Als Logopädin an einer Sprachheilschule arbeite ich oft mit Bilderbüchern in der Sprachtherapie. Im Rahmen einer beruflichen Intensivweiterbildung hatte ich nun die einmalige Gelegenheit, mich an der Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek für zwei Wochen lang ausgiebig mit dem sprachtherapeutischen Einsatz von Bilderbüchern zu beschäftigen.

Bilderbücher fördern die Sprachentwicklung

Bilderbücher bieten einerseits durch ihre Inhalte, andererseits durch die Anregung zum Dialog vielfältige therapeutische Chancen und wirken sich nach meiner Erfahrung positiv auf die Sprachentwicklung der Kinder aus. Sie ermöglichen eine ideale Sprachlernsituation, regen Kinder zum Entdecken und Verbalisieren von Bekanntem und zum Erforschen und Kennenlernen von Neuem an. Die visuelle Unterstützung hilft mit, das Sprachverständnis zu fördern, und es können erste Literacy-Erfahrungen gemacht werden. Zudem bieten Bilderbücher oft ein differenzierteres Sprachangebot als die Alltagsprache. Die sprachfördernde Wirkung von Bilderbüchern ist also unbestritten. Die Aufgabe der Sprachtherapeutin ist es nun, entsprechend der zu behandelnden Sprachstörung gezielt Bilderbücher auszuwählen und die dialogische Bilderbuchbetrachtung so zu gestalten, dass das sprachlich beeinträchtigte Kind optimal profitieren kann.

Wenn Bilder von Krieg und Frieden erzählen

Die Wanderausstellung „Guten Tag, lieber Feind!“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Von Meryem Simsek, Studentin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Immer wieder beschäftigen uns die Themen Krieg und Bedrohung, manchmal hautnah, wie der aktuelle Ukrainekrieg zeigt. Viele Familien nahmen Geflüchtete bei sich zuhause auf und hatten somit direkten Kontakt zu Betroffenen von Krieg und Flucht. Durch die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kindergärten machten auch die Heranwachsenden ihre ersten Erfahrungen mit Menschen aus dem Krieg. Dabei können sich (neue) Fragen ergeben. Die Auseinandersetzung mit geeigneter Literatur kann ein Gesprächsanlass sein.

Vom 13. Dezember 2022 bis zum 27. Januar 2023 machte die Ausstellung „Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit“ der Internationalen Jugendbibliothek Station in der Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Frau Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser vom Institut für deutsche Sprache und Literatur plante, organisierte und begleitete die Ausstellung gemeinsam mit Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit dem Titel „Lernort Literaturmuseum“. Folgende Bilder geben einen Einblick, wie die Ausstellung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe umgesetzt wurde:

© Isabel Gomez / Die Plakate geben einen Überblick über das Thema der Bücher, die sich darunter befinden.

Rückblick: Talking about Taiwanese books for young readers

von Lucia Obi
Chinesisches Lektorat

Am 15. Dezember habe ich vor etwa 200 Teilnehmern aus dem taiwanischen Verlagswesen in einer zweistündigen Online-Konferenz, veranstaltet von der Taipei Bookfair Foundation und der Taiwan Creative Content Agency (TAICCA), moderiert von Arnie Liu, Chef-Lektor von Hsin Yi Publications, einem der wichtigsten taiwanischen Kinderbuchverlage, einen Online-Vortrag gehalten.

Screenshot des Online-Vortrags © Internationale Jugendbibliothek

Die Gewinner des Kalenderblatt-Wettbewerbs 2018 stehen fest!

 

Seit 2011 gibt die Stiftung Internationale Jugendbibliothek einen mehrsprachigen illustrierten Kalender mit Kindergedichten heraus. Er erscheint seit diesem Jahr unter dem Titel „Der Kinder Kalender“ in der edition momente. Wie bereits 2017 konnten Kinder in dem Kalender ein dafür vorgesehenes freies Blatt mit eignen illustrierten Gedichten gestalten und dieses im Rahmen eines Wettbewerbs einreichen.

Himbeerbrausen-Finale für unser Lyrikprojekt

Ein Rückblick auf das Gemeinschaftsprojekt „Mehr Gewicht fürs Kindergedicht“

Nilpferd_Leuchtturm_Cover_300dpi_CoverilluAn meiner Bürowand hängt es seit Montag  – das Plakat zur Ausstellung „Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest. Allerlei Getier in Versen und Bildern“. Unterschrieben von allen Künstlerinnen und Künstlern, die an dem Projekt „Mehr Gewicht fürs Kindergedicht“ beteiligt waren, erinnert es mich jeden Tag an eine tolle Zusammenarbeit. Viel wurde inzwischen schon über das Projekt erzählt und geschrieben – es ist ja auch eine echte Erfolgsgeschichte! 2016 hoben die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Internationale Jugendbibliothek und die Stiftung Lyrik Kabinett unter dem programmatischen Titel „Mehr Gewicht fürs Kindergedicht“ eine experimentelle Veranstaltungs- und Werkstattreihe aus der Taufe – und ich hatte von Anfang an nicht nur vom feeling her ein gutes Gefühl, sondern auch eine verwegene Idee: Daraus müssen wir ein Buch machen! Und eine Ausstellung!

Weiterlesen

Ein Buch mit Geschichte – Ausgabe III

Do you still harbor the romantic view of children’s literature as a reflection of a blissful and innocent state of childhood?

Here is the remedy for that sentiment, found in the stacks of the International Youth Library under the shelf mark PH/USA S741.5951 AKIb-2018/10501:

“But now look, we are a junior guerrilla band! […] What we want to achieve is at least one or two enemies exterminated with each grenade!”

Weiterlesen

Die arabischsprachige Kinderliteratur im Wandel

Ein Rückblick auf die Arabischen Kinderliteraturtage

Die Internationale Jugendbibliothek begann 2017 ein Projekt zur arabischsprachigen Kinder- und Jugendliteraturliteratur, über das in einem anderen Blogartikel bereits berichtet wurde. Um erste Ergebnisse des Projekts zu präsentieren, veranstaltete die IJB am 11. und 12. April 2018 in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek die Arabischen Kinderliteraturtage.

Weiterlesen

Ein Buch mit Geschichte, Ausgabe II

Bücherschätze vom Bücher-Zaren

Laut eines russischen Bibliotheksreports von 1910 rangierte auf Platz 1 der beliebtesten russischen Kinderbuchautoren eine gewisse Lydia Tscharskaja – eine nach 1917 verbotene und heute vergessene Vielschreiberin, aus deren Feder Geflossenes stets zum Megaseller wurde. Auf Platz zwei lag der französische Autor Jules Verne.
Und so war es ein großes Glück, dass die Internationale Jugendbibliothek drei Tscharkaja- und Verne-Ausgaben genau aus dieser Zeit, nämlich zwischen 1898 und 1909, als Schenkung angeboten bekam. Weiterlesen

Discoveries at IYL: Poèmes Du Soir

Each of our international guests is asked for their personal treasure they find during their stay with us. This treasure found by Nicola Daly, University of Waikato, New Zealand, IYL-Fellow 2017.  wonderfully matches our current activities in Arabic children’s and youth literature.

Poemes du Soir (Evening Poems, Heredia & Dentan, 2016) is a collection of 9 poems presented in both French (in Latin script) and Arabic (in Arabic script). In fact, Sibylle Weingart the French Lecturen brought it to me as she knew I am interested in bilingual picturebooks. Poemes du Soir is part of the 2017 White Raven’s catalogue. The publisher La Port a Jauni , established in 2015, is based in Marseilles where there is a large Arabic-speaking population and it  describes itself as specialising in producing French-Arabic bilingual books. The publisher’s website explains that their books are designed “to play with the double meaning of reading in French and in Arabic” (La Port a Jauni, 2017). Weiterlesen