Die Sammlung Paulus Verlag und Georg Bitter Verlag von Georg Bitter

von Jutta Reusch
Leitung Bibliothekarische Dienste

Dr. Georg Bitter hat in einer großzügigen Schenkung am 4. Januar 2023 seine Sammlung von Büchern aus der Produktion des Paulus Verlags und des Georg Bitter Verlags der Stiftung Internationale Jugendbibliothek überlassen. Georg Bitter ist der Sohn des gleichnamigen Verlegers, der den Paulus Verlag seit 1950 leitete und ihn 1968 in den Georg Bitter Verlag überführte.

Dr. Christiane Raabe, Dr. Georg Bitter und Jutta Reusch © Internationale Jugendbibliothek

Die vielfältige Sammlung umfasst etwa 450 Kinder- und Jugendbücher von 1946 bis in die 1990er Jahre und damit einen Großteil der Verlagsproduktion im Bereich Kinder- und Jugendliteratur. Der Verlag steht für anspruchsvolle und richtungsweisende Kinder- und Jugendliteratur im 20. Jahrhundert; viele der Kinder- und Jugendbücher des Georg Bitter Verlages bzw. des Paulus Verlages erhielten nationale und internationale Auszeichnungen.

Donaldismus-Sammlung Hartmut Holzapfel

von Jutta Reusch

Durch die freundliche Vermittlung von Andreas Platthaus kam eine bemerkenswerte, umfassende Donaldismus-Sammlung in die Internationale Jugendbibliothek. Die Sammlung wurde von dem ehemaligen hessischen Kultusminister und Staatsminister a.D. Hartmut Holzapfel zusammengetragen, der sie nun als großzügige Schenkung der Stiftung Internationale Jugendbibliothek überlassen hat.

(c) Internationale Jugendbibliothek

Weiterlesen

100 Jahre Josef Guggenmos

von Jutta Reusch

Josef Guggenmos (2.7.1922 – 25.9.2003) war einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendlyrik-Autoren der Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Bis heute sind seine Gedichte in zahlreichen Schulbüchern abgedruckt und werden in Anthologien immer wieder neu aufgelegt.

Weiterlesen

„Ich weiß etwas, was du nicht weißt“ – Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek

von Jutta Reusch

Vor mehr als vier Jahren, Anfang Mai 2018, waren Frau Raabe und ich zu Gast beim Ehepaar Ziesel. Werner Ziesel hatte uns eingeladen, seine über 1.300 Bücher umfassende Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher von 1550 bis in die 1920er-Jahre kennenzulernen. Wir bewunderten die ausgewählten Kleinode verschiedenster Gattungen wie ABC-Bücher, Beschäftigungsbücher, Bilderbücher, Fabeln, Sagen, Volksbücher, Kindergedichte, Reise- und Abenteuerbücher, Erzählungen, moralische und religiöse Unterweisungen, Sachbücher (oder sogenannte „Realienbücher“), Schulbücher, Kinderzeitschriften und die Werke von Franz von Pocci.

Weiterlesen

Das Erich Kästner-Forschungsarchiv des Sammlers und Bibliographen Johan Zonneveld

von Jutta Reusch

Dr. Johan Zonneveld hat in seiner 50 Jahre umfassenden Arbeit über Erich Kästner ein umfangreiches Forschungsarchiv zu Erich Kästner und dessen Werk aufgebaut, das ihm vor allem auch als Basis für die Erstellung seiner großen Kästner-Bibliographie diente: „Bibliographie Erich Kästner. Mit einer ausführlichen Zeittafel und zahlreichen Fotos von Stationen seines Lebens und den literarischen Schauplätzen“ (erschienen in 4 Bänden 2011 und 2021 beim Aisthesis-Verlag).

Dieses Forschungsarchiv hat er nun im Sommer 2021 an die Stiftung Internationale Jugendbibliothek übergeben, die diese vielfältige Sammlung für die Kästner-Forschung zugänglich machen wird.

Ein Buch mit Geschichte – Ausgabe III

Do you still harbor the romantic view of children’s literature as a reflection of a blissful and innocent state of childhood?

Here is the remedy for that sentiment, found in the stacks of the International Youth Library under the shelf mark PH/USA S741.5951 AKIb-2018/10501:

“But now look, we are a junior guerrilla band! […] What we want to achieve is at least one or two enemies exterminated with each grenade!”

Weiterlesen

Ein Buch mit Geschichte, Ausgabe II

Bücherschätze vom Bücher-Zaren

Laut eines russischen Bibliotheksreports von 1910 rangierte auf Platz 1 der beliebtesten russischen Kinderbuchautoren eine gewisse Lydia Tscharskaja – eine nach 1917 verbotene und heute vergessene Vielschreiberin, aus deren Feder Geflossenes stets zum Megaseller wurde. Auf Platz zwei lag der französische Autor Jules Verne.
Und so war es ein großes Glück, dass die Internationale Jugendbibliothek drei Tscharkaja- und Verne-Ausgaben genau aus dieser Zeit, nämlich zwischen 1898 und 1909, als Schenkung angeboten bekam. Weiterlesen

Discoveries at IYL: Poèmes Du Soir

Each of our international guests is asked for their personal treasure they find during their stay with us. This treasure found by Nicola Daly, University of Waikato, New Zealand, IYL-Fellow 2017.  wonderfully matches our current activities in Arabic children’s and youth literature.

Poemes du Soir (Evening Poems, Heredia & Dentan, 2016) is a collection of 9 poems presented in both French (in Latin script) and Arabic (in Arabic script). In fact, Sibylle Weingart the French Lecturen brought it to me as she knew I am interested in bilingual picturebooks. Poemes du Soir is part of the 2017 White Raven’s catalogue. The publisher La Port a Jauni , established in 2015, is based in Marseilles where there is a large Arabic-speaking population and it  describes itself as specialising in producing French-Arabic bilingual books. The publisher’s website explains that their books are designed “to play with the double meaning of reading in French and in Arabic” (La Port a Jauni, 2017). Weiterlesen

Ein Buch mit Geschichte, Ausgabe I

Was verbindet die Internationale Jugendbibliothek eigentlich mit dem berühmten Archäologen Heinrich Schliemann und dessen Suche nach dem antiken Troja? Ganz einfach: Ein Buch! Nämlich die „Weltgeschichte für Kinder“ von Johann Heinrich Meynier (erschienen unter dem Pseudonym Georg Ludwig Jerrer), deren 4. Auflage von 1828 in den historischen Sammlungen der IJB zu entdecken ist.

Discoveries at IYL: Coloured pictorial series of myths

A Treasure report for IJB by Yue Wang, PhD Candidate, Macquarie University, Australia

I am interested in retellings and adaptations of myths, legends, folklore, fairy tales from Chinese culture, specifically of Monkey King story, but also includes some other folk tales and stories, such as Mu Lan story, fox spirits tales, ghost spirits tales and so on. I think modern and contemporary fantasy writing for children and young adults will draw inspirations from these cultural resources. And I am curious about how they could be transformed to new shapes to fit in modern era. Weiterlesen