Worte finden für das Unfassbare II

Von Anna Magdalena Hofer, Volontärin der Presse- und Programmabteilung

Zehn Jahre ist es jetzt her, dass auf unserem Blog erstmals ein Bericht über die Schreibwerkstatt in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Dachau erschienen ist.
Nach wie vor bietet die Internationale Jugendbibliothek weiterführenden Schulen die Möglichkeit, den Besuch der KZ-Gedenkstätte, der in Bayern meist in der 9. Klasse im Lehrplan verankert ist, mit der Schreibwerkstatt „Worte finden für das Unfassbare“ in der IJB zu verbinden.

raus! Jugendliteraturcamp 2022 – Kooperationsprojekt zu Natur und Literatur

von Verena Wössner

Mit dem Bildungsprojekt raus! Jugendliteraturcamp 2022 haben sich die Kooperationspartner Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, das Junge Literaturhaus Köln und die Internationale Jugendbibliothek in München zusammengeschlossen, um gemeinsam mit Jugendlichen eine Verknüpfung zwischen Natur und Literatur herzustellen. Was macht Natur mit uns, wenn wir uns trauen hinzuschauen und hinzuhören, sie mit allen Sinnen zu erfahren? Und wie können diese Erfahrungen mit anderen geteilt werden?

Weiterlesen

Die verbindende Kraft des Schreibens

„Junge Literatur live!“ – mehr als eine Lesung

von Manfred Schiefer

Wohin kann ein Paar roter Schuhe dich führen? Welche Geschichte stellt sich ein, wenn das geografische Referenzsystem „what3words“ die Worte „sommerlich“, „Popcorn“ und „Wolf“ vorgibt? Die überraschenden Antworten auf diese und weitere merkwürdige Fragen hat das begeisterte Publikum der Lesung „Junge Literatur live!“ am vergangenen Freitag, den 19. November 2021, in der Internationalen Jugendbibliothek erfahren. Neun der zwölf Teilnehmenden der zweijährigen Werkstatt für junge Autorinnen und Autoren haben in einer fulminanten Lesung die Macht der Fantasie demonstriert, die Vielfalt kreativer Einfälle aufgezeigt und ihr Sprachtalent bewiesen. Weiterlesen

„Finn oder…“ Drei Kettengeschichten mit Silke Schlichtmann

Eine Autorin, der Anfang einer Geschichte, drei Gruppen von jeweils zehn bis vierzehn Kindern, die an zehn Tagen der Reihe nach an dieser Geschichte weitergeschrieben haben: das war unsere Anti-Corona-Koller-Kettengeschichten-Aktion mit Silke Schlichtmann. Jetzt sind die drei Kettengeschichten fertig! in folgenden Videos liest Silke Schlichtmann die drei Geschichten ein:

Hier findet ihr den Anfang der Geschichte:

Wie solls jetzt weitergehen?

literaturCAMP – Eine Rückschau

Am 8./9. Februar 2020 fand zum ersten Mal das literaturCAMP statt. Junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren waren eingeladen, der Frage „Kann Lesen die Welt verändern?“ nachzugehen.
Wer nicht dabei sein konnte kann hier nachlesen, wie das Wochenende gelaufen ist:

Ich finde es ungerecht, dass…

Ungerechtigkeit! Die gibt es in der ganzen Welt, die gibt es tagtäglich – sie ist einfach immer da. Aber was kann man dagegen tun? Kann man denn etwas tun?

Noch krabbelt, summt und brummt es

Ein Überblick zum Workshopprogramm der Jahresausstellung 2018

So vielfältig wie die Welt der Insekten und Spinnentiere, so vielfältig ist auch das Workshop-Programm, das unser Literaturvermittlungsteam zu der Jahresausstellung „Summende Staatenbauer, pikende Plagegeister. Insekten und Spinnentiere in der Kinder- und Jugendliteratur“ anbietet. Ich, Volontärin in der Programmabteilung, hatte das Vergnügen, alle Workshops zu besuchen, um sie in diesem Blogartikel vorzustellen. Die Ausstellung läuft noch bis Ende Oktober – Sie haben also noch Zeit, Ihre Klasse für einen der kreativen Workshops anzumelden!

Den Anfang machte der Workshop „Gestaltenwandler, Hausbesetzer, Düsenflieger“ mit der Museumspädagogin Anita Heft und einer dritten Klasse. Die Kinder setzten sich rund um einen gelben Kreis und verwandelten sich in Blütenblätter, die sich je nach Lichteinfall öffneten oder schlossen. Nach diesem Einstieg beDSC_0012gaben sie sich auf eine Fantasiereise: Sie wurden immer kleiner, winzig klein, so klein wie Insekten. In ihrer Winzigkeit begegneten sie allerhand Insekten. Jenes, welches ihnen am besten gefiel, sollten sie gut im Gedächtnis behalten. Wieder in ihrer normalen Gestalt, durften sie dieses Insekt festhalten. Wer noch Zeit und Lust hatte, versetzte sich in das kleine Tierchen und schrieb einen Brief an die Menschen – angeregt durch das Bilderbuch „Briefe von Insekten” von Olga Kuvikina. Den Abschluss bildete der Besuch der Ausstellung, wo die Kinder vielen ihrer Insektenfreunden wiederbegegneten. Weiterlesen

Superkallifragilistisch-expialigetisch

Ein Rückblick auf die zweite Runde des Tandemprojektes der Internationalen Jugendbibliothek: „Wer bist du?“

Maganda, das klingt harmonisch, das klingt weich, das schmeichelt der Zunge. Das Wort sieht auch angenehm aus, in sorgsamer Schrift mit dickem violettem Filzstift auf einem kleinen Kärtchen notiert. Dieses Prachtexemplar haben wir zusammen mit Zungenbrechern wie škafiškafnjak und Lautmalerischem wie tarllabuq aus unserer Wortschatzkiste gefischt, um damit zu spielen. Maganda klingt nach einem großen, sanften Tier. Oder doch eher nach einer leckeren Frucht? Škafiškafnjak erinnert an Schaschlik. Tarllabuq reimt sich auf Erdrutsch und Quatsch. Was die Wörter wohl wirklich bedeuten und aus welcher Sprache sie sein mögen? Das ist erst mal ganz egal.

tandem_jkrohn-57-anonymisiert_verwendbar

Foto: Juliana Krohn

Weiterlesen

IP DIP DOO, WER BIST DU?

Ein Tandemprojekt mit Neuankömmlingen und Gymnasiasten

Fünf Mal haben wir uns im Juni und Juli in der Bibliothek des Kurt-Huber-Gymnasiums in Lochham getroffen. Wir, das waren zwölf Schülerinnen und Schüler aus den siebten Klassen des Gymnasiums sowie aus der Übergangsklasse der benachbarten Volksschule Lochham: Ahmed, Anđela, Anne, Elham, Eliyas, Emilia, Ester, Farzad, Olivia, Rina, Yelda, Matthis – und dazu Beate Schäfer und Tina Rausch, die beiden Leiterinnen des Schreibprojekts. Ebenfalls mit dabei, zumindest in unseren Gedanken, war Luna Al-Mousli: Ihr auf Deutsch und Arabisch verfasstes Buch „Eine Träne. Ein Lächeln. Meine Kindheit in Damaskus“ diente als Inspirationsquelle für unser Schreiben und Denken.

DSC_0066

Bei der Präsentation auf dem White Ravens Festival

Weiterlesen

Ein feierlicher Abschluss des Fantastischen Schreibwettbewerbs

Am 4. Februar war es endlich so weit: In der Preisverleihung zu unserem Fantastischen Schreibwettbewerb wurden die Siegertexte in feierlichem Rahmen prämiert.

01_14_16_SWS_Fantastik_Gritzmann (9)

Originelle Geschichten entstehen in der Schreibwerkstatt

Als die Tage im November letzten Jahres kürzer wurden und der Nebel um Schloss Blutenburg sich zu verdichten begann, wurden so manche fantastische Wesen in der Internationalen Jugendbibliothek ins Leben gerufen. Erschaffen wurden sie von lese- und schreibfreudigen Kindern, die an den Schreibwerkstätten im Rahmen der Ausstellung „Was plötzlich in der Küche pocht. Fantastisches Erzählen für Kinder“ teilgenommen haben. Bis Januar sind die Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 12 Jahren in die IJB gekommen, um mehr über fantastische Begebenheiten in der Kinderliteratur zu erfahren und unter der Anleitung von Gitta Gritzmann ebendiese selbst zu erfinden. Weiterlesen

Von Unruhestiftern und Superhelden

Fantastischer Schreibwettbewerb der Internationalen Jugendbibliothek

Anlässlich der Ausstellung „Was plötzlich in der Küche pocht. Fantastisches Erzählen für Kinder.“ lädt die Internationale Jugendbibliothek Kinder zwischen 9 -12 Jahren zu einem Schreibwettbewerb ein. Inspiriert von der Ausstellung können Kinder ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen und schreiben Geschichten, in denen Unruhestifter, Kobolde oder Superhelden in unsere Welt eindringen. Jedes Kind kann mitmachen. Zudem wird in Schreibwerkstätten ins kreative Schreiben eingeführt. Weiterlesen