Eine Seminargruppe der Ludwig-Maximilians-Universität hat verschiedene Zugangsweisen zu unserer neuen Ausstellung „Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit!“ erarbeitet, die sie mit Schülern bei uns ausprobieren werden. Sowohl für die angehenden Lehrer als auch für die Kinder ist das ein spannendes Angebot, bei dem jeder etwas lernen kann!
Die Ausstellung „Guten Tag, lieber Feind!“ zeigt, wie vielseitig und kindgerecht Bilderbücher die Themen Konfliktentstehung, Vorurteile oder kriegerische Auseinandersetzungen aufbereiten können. Denn auch in die Welt von Kindern dringen die Nachrichten aus Krisengebieten und Fluchtgeschichten, die sie dann beschäftigen. Die Ausstellung ermöglicht einen literarischen und künstlerischen Zugang zu diesen Themen, gibt neue Denkanstöße und bietet Raum für Diskussionen.
Aufgrund des wichtigen und interessanten Themengebiets hat sich die Seminargruppe sowohl mit der Ausstellung, als auch mit den Büchern intensiv beschäftigt. Bezugnehmend auf eine Auswahl von Bilderbüchern der Ausstellung konzipierten die Lehramtsstudierenden einen Workshop, der auf die Primarstufe zugeschnitten ist. Die Schüler durchlaufen dabei verschiedene Stationen, an denen unterschiedliche Sinneskanäle angesprochen und die Kinder so auf mehreren Ebenen für das Thema „Konflikte“ sensibilisiert werden. Im Sinne einer interkulturellen Bildung zielt der Workshop auf die Friedenserziehung und dabei besonders auf die Vermittlung von Strategien zur friedlichen Konfliktlösung ab.
Das Seminar und der Workshop finden unter der Leitung von Dr. Mirjam Burkard (Akademische Rätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) statt.
Termin: Donnerstag, 19. März
Dauer: 9.30 Uhr – 12 Uhr
Zielgruppe: 3. oder 4. Jahrgangstufe
Kosten: kostefrei
Anmeldung unter: programm@ijb.de

Zwei Monster von David McKee erschienen im Sauerländer-Verlag