Interview mit Anne-Laure Bondoux

Allgemeine Fragen zum Beruf der Autorin

1)      Wollten Sie schon immer Autorin werden?

Ja, es war mein Traum als Kind und als Jugendliche. Und es war der Traum meines Vaters.

Und warum sind Sie (schließlich) Autorin geworden?

„Me gusta jugar con las palabras“ – El escritor Daniel Nesquens en el White Ravens Festival

En la sala hay tres clases de Múnich y gente de México, Rumania, Japón y Estados Unidos. Es muy temprano, pero la sala está llena.

Al principio Daniel nos enseña como busca sus ideas para sus libros. También habla mucho con la gente, pregunta algo y deja a las personas preguntarle todo lo que quieren.

Vlad (7. Klasse) über den WRF12-Autor: Nikolaj Ponomarev

Im russischen Buch „Foto na razvalinach“ geht es um einen Jungen der Elisey heißt. Er fühlt sich alleine, weil seine Eltern nie Zeit für ihn haben und zeigt seine Gefühle mit hässlichen Fotos. Er fotografiert keine Blumen sondern Kernkraftwerke die nicht funktionieren. Hauptsächlich geht es in dieser Geschichte um Liebe, was für mich nicht so interessant ist. Er liebt ein Mädchen namens Natasha, das ihren Lehrer liebt und er versucht alles zu machen das sie mal ein Auge auf ihn wirft. Um das zu erreichen trifft er sich mit einer Freundin Natashas und tut so als wäre er mit ihr zusammen, damit Natasha ihn bemerkt. Na ja… Das Buch ist auf jeden Fall für Menschen empfehlenswert die Liebesgeschichten mögen, aber Leute die mehr Bücher Richtung Action lesen (wie ich) sollten lieber die Finger davon lassen. 😉

Aussergewöhnliches – Konstantina, Sophia und Svenja zum Bild des weißen Raben

Anlässlich des White Ravens Festivals entstanden in der Werkstatt für junge Autorinnen und Autorinnen, Texte zum Bild des Weißen Rabe. Welche Gedanken, Geschichten und Assoziationen löst das Bild, das in der Internationalen Jugendbibliothek für außergewöhnliche und herausragende Kinder- und Jugendliteratur steht, bei den jungen AutorInnen aus? Konstantina, Sophia und Svenja hatten im Rahmen des Get-Togehter bei der Eröffnung des White Ravens  Festivals ihre Texte live auf der Bühne vorgetragen.

Erol aus 7. Klasse zu dem Buch der türkischen WRF12-Autorin Suzan Geridönmez

In dem Kapitel Birinci seans aus dem Buch Kolaysa ağlama handelt es sich um einen Jungen Namens Mert. Er muss zum Psychologen  weil er andauert nur schlechte Noten schreibt und sich sehr schlecht in der Schule benimmt. Doch beim Psychologen redet er nicht mit ihm oder antwortet ihm nur sehr grob. Bis zum Ende des Gesprächs kann der Psychologe aus ihm nur raus bringen, dass er Katzen mag und mal Schriftsteller werden will. Der Psychologe schlägt ihm vor dass, wenn er nicht reden will, dass er ihm seine Probleme und Gefühle  in ein Tagebuch schreibt und dass er es zu jedem Gespräch mitnimmt.

Dieser Kapitel hat mir gut gefallen, weil sehr viele Jugendliche das gleiche Problem haben und mit niemanden darüber reden wollen.

Suzan Geridönmez: Kolaysa ağlama. Günışığı Kitaplığı, 2007.

WRF 2012: 50 Veranstaltungen unter Dach und Fach!

Wow!!! Endlich geschafft!

50 Veranstaltungen an Schulen und Bibliotheken in über 40 Städten in ganz Bayern stehen! Der „Orgawahnsinn“ hat sich gelohnt!

Das Telefon ist endlich wieder ruhiger. Verstohlen blickt es mich an, als wolle es mir sagen: Jetzt lass’ ich Dich mal wieder durchatmen.

Nachdem wir in der ersten Aprilhälfte die vielen Bewerbungen für eine Lesung mit einem oder einer der Festival-Autor(inn)en durchforstet und einen groben Veranstaltungsterminplan erstellt hatten, ging’s nach den Osterferien los. Zuerst wurden die Schulen kontaktiert, um ihnen die freudige Botschaft zu überbringen: ihr seid mit dabei! Es folgten schulinterne Absprachen, Termine wurden abgestimmt, organisatorische Details besprochen: aus welchen Buch soll der Autor lesen? Welche Jahrgänge sind mit im Boot? Wie bereiten Sie Ihre Klassen auf die Veranstaltung vor? Weiterlesen

WRF: Orga, Orga, Orga…

Hallo liebe Bücherfreunde,

das White Ravens Festival naht mit großen Schritten – in weniger als zwei Monaten fällt der Startschuss!

Sicher seid ihr schon auf das Festivalprogramm gespannt, das in diesem Jahr – wie ich euch verraten kann – noch umfangreicher und vielfältiger sein wird als beim Festivaldebüt 2010. Woher ich das schon weiß? Ich bin die Volontärin der Presse- und Programmabteilung im Bücherschloss und organisiere zurzeit die bayernweiten Autorenlesungen, Workshops und Schreibwerkstätten im Rahmen dieses großen Literaturereignisses. Eine der Besonderheiten des Festivals ist nämlich, dass es nicht nur auf Schloss Blutenburg in München stattfindet, sondern in ganz Bayern! Alle 14 Autoren werden auf Lesereise außerhalb Münchens unterwegs sein und bei insgesamt über vierzig Veranstaltungen in allen bayerischen Regierungsbezirken für Kinder und Jugendliche lesen. Daher steht seit Wochen das Telefon nicht mehr still, türmen sich bei mir die Anfragen und wollen Lesereisen an fünf Festivaltagen in über dreißig Städten koordiniert werden. Weiterlesen