Autorin Nancy Herz in der Internationalen Jugendbibliothek

Lesung Samuel-Heinicke-Realschule
(Ex-)Muslimas, Autorinnen und Feministinnen: Amina Bile, Sofia Nesrine Srour und Nancy Herz haben mit ihrem Buch Schamlos für großes Aufsehen in Norwegen gesorgt. Hier thematisieren die in den Medien als „schamlose Mädchen“ bekannten jungen Frauen, wie durch (absurde) Ratschläge, Verhaltensregeln und einen patriarchalischen Sitten- und Ehrenkodex die Freiheit von Mädchen und Frauen beschnitten werden . Als Plädoyer für Selbstbestimmung und Entfaltungsmöglichkeiten wurde Schamlos u.a. mit dem Ehrenpreis Fritt Ord ausgezeichnet.
Schulklassenlesungen mit Nancy Herz
Am 23./24. Mai hatten Schüler*innen der Samuel-Heinicke-Realschule und der Bavarian International School die Möglichkeit mit Nancy Herz das Buch Schamlos zu besprechen. Begleitet wurde Nancy dabei von Dr. Ines Galling von der IJB, die als Übersetzerin und Diskussionspartnerin fungierte. Dabei lasen sie abwechselnd Auszüge im norwegischen Original und auf Deutsch vor, bevor sie auf die Fragen der Schüler*innen eingingen. Mit Scham vs. Alter-Diagrammen, Interviews mit anderen Frauen, Briefen an ihr jüngeres Ich oder Anekdoten aus dem Schwimmunterricht gab Nancy Herz einen Einblick wie es für sie selbst gewesen ist als Muslimin in Norwegen aufzuwachsen. Sie forderte die Schüler*innen eindringlich auf sich gegen Rassismus, Intoleranz und Sexismus einzusetzen und das Heft selbst in die Hand zu nehmen! Mit ihrer spritzigen und kämpferischen Art konnte sie die jungen Gäste sichtlich begeistern und ihnen Mut für ihre eigene Zukunft machen, was die positiven Rückmeldungen nach der Veranstaltung deutlich zeigten.
Schamlos – Lesung und Gespräch mit Sarah Bergh
Bei der Abendveranstaltung mit Nancy Herz in der Internationalen Jugendbibliothek sprach Nancy Herz mit Sarah Bergh, Referentin für politische Bildung bei der Landeshauptstadt München. Das Gespräch markierte den Auftakt der neuen Reihe Links, rechts, oben, unten, mittendrin, außen vor. Jugendliteratur und Gesellschaft, die in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und dem Literaturhaus München konzipiert wurde. Souverän und engagiert – und fulminant gedolmetscht von Cornelia Dickow – sprachen die beiden Frauen über Machtmissbrauch, Religion und Sexualität, aber auch über die Kraft einer jeden Einzelnen, sich zu Wort zu melden und für Freiheit einzutreten. Erneut erreichte Nancy Herz mit ihrer mitreißenden Art das Publikum und machte klar, dass man ihre Anliegen gar nicht kontrovers diskutieren müsse – schließlich geht es ihr um Gleichheit und Menschenrechte. „Schamlos“ ist ohne Zweifel ein Buch, dass den Weg für mehr Diversität und Offenheit in der Gesellschaft bereitet, wovon alle – Mädchen, Frauen, Jungen, Männer – profitieren.
Danke für einen tollen Abend!
@nancyherz
@Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
@Norla
@Literaturhaus München