Rückblick zur Lehrerfortbildung vom 07.Juni 2016
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Lese- und Literaturförderung lud die Internationale Jugendbibliothek interessierte Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen und weiterführenden Schulen zu einer Lehrerfortbildung ein. Schwerpunkt der Fortbildung bildeten die Werke und Autoren/Autorinnen des kommenden White Ravens Festivals 2016. Anhand von erprobten Praxisbeispielen zu den Festival-Büchern erhielten die Teilnehmer Einblick in eine kreative und motivierende Literaturvermittlung.
Ob Basteln, Singen oder Kurzfilme – die Praxisbeispiele der Vortragenden verdeutlichten, wie vielseitig Literatur im Unterricht vermittelt werden kann. In der Beschäftigung mit dem Bilderbuch „Lift“ von Kätlin Vainola beispielsweise, konnten die Kinder einer Grundschulklasse ihr kreatives Potential ausleben. Angeregt von den verschiedenen skurrilen und lustigen Tieren, die ein Lift in einem Mietshaus hinauf- und hinunterbefördert, haben die Kinder nicht nur weitere tierische Hausbewohner erfunden und gemalt – darunter ein viel beschäftigter Storch, der Babys ausliefern muss –, sondern sogar ein Mietshaus mit besagtem Lift gebastelt. Auch musikalisch kann Literatur umgesetzt werden. So regte Kätlin Vainolas Bilderbuch „Was ist die Liebe?“ eine weitere Klasse zu einem selbst gedichteten Liebeslied an.
Die schauspielerischen Ambitionen von Grund- und Mittelschülern konnten in der Auseinandersetzung mit Ulrich Hubs Roman „Füchse lügen nicht“ ausgelebt werden. Die Beschäftigung mit der illustren Tiertruppe, die in der Animal Lounge eines Flughafens festsitzt, animierte die Schüler zum Beispiel zu einem eigenen Tagesschaubeitrag mit dem Titel: „Katastrophenalarm am Flughafen – Überlebende berichten“. Mit zunehmendem Alter der Kinder kann deren Medienkompetenz gestärkt und in die kreative Beschäftigung mit Literatur integriert werden. In dem Programm „Buch auf, Film ab!“ erstellten Kinder einen Kurzfilm zum Roman „Fett Kohle“ von Dorit Linke und lernten dabei auch einfache Videoschnittprogramme anzuwenden. Im Rahmen eines umfangreicheren E-Book-Projekts wurde die DDR-Fluchtgeschichte aus Linkes Roman „Jenseits der blauen Grenze“ mit gegenwärtigen Fluchterlebnissen in Verbindung gebracht. Ein Interview mit syrischen Flüchtlingen regte zur tieferen Reflektion über das Thema Flucht an.
Insgesamt verdeutlichten die einzelnen Praxisbeispiele, dass in Grundschulen wie in weiterführenden Schulen eine Literaturvermittlung, welche Kinder bzw. Jugendliche in die kreative Arbeit mit literarischen Vorlagen intensiv einbindet, motivierend ist und für Begeisterung im Umgang mit Literatur sorgt. (KS)
Pingback: Ein voller Erfolg! – Rückblick auf das White Ravens Festival 2016 | Internationale Jugendbibliothek / International Youth Library