Veranstaltungshinweis
Öffentliche Verleihung des Erich Kästner Preises für Literatur 2015
an Felicitas Hoppe
am Freitag, dem 30. Oktober 2015, um 19.30 Uhr
in der Internationalen Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg / Jella-Lepman-Saal
Mit Felicitas Hoppe ehrt die Erich Kästner Gesellschaft eine Autorin, die wie Kästner eine Meisterin der literarischen Selbstinszenierung ist. Mit unbekümmerter Fabulierlust und
unerschöpflicher Fantasie schreibt sie postmoderne Abenteuer- und Schelmenromane,
immer auf der Suche nach Möglichkeiten literarischer Wirklichkeitsauffassung. Sie hat
Vergnügen an ironischen Verwirrspielen, jongliert in ihren autobiographischen Schriften mit
Realität und Fiktion, hat Vergnügen am ironischen Verwirrspiel und scheut sich als
bekennende Liebhaberin von Märchen und Rittergeschichten nicht vor Ausflügen in die
Kinderliteratur. All dies macht sie zu einer würdigen Trägerin des Erich Kästner Preises.
PROGRAMM
Musikalischer Auftakt Percussion Duo Peter Fleckenstein & Quirin Reichl
Begrüßungen Dr. Christiane Raabe,
Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek
Dr. Andreas Bode,
Vorsitzender der Erich Kästner Gesellschaft e.V.
Grußwort Dr. Hans-Georg Küppers,
Kulturreferent der Landeshauptstadt München
Musikalisches Zwischenspiel
Laudatio Prof. Dr. Sven Hanuschek,
Ludwig-Maximilians-Universität München
Preisübergabe Dr. Andreas Bode
Rede Felicitas Hoppe
Musikalisches Zwischenspiel
Lesung Die Münchner Schauspielerin Katja Brenner
liest Hoppe und Kästner
Empfang
KURZBIOGRAFIE
Felicitas Hoppe, 1960 in Hameln geboren, lebt als Schriftstellerin in Berlin. Sie zählt zu den eigenwilligsten Stimmen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 1996 erschien ihr
Debüt „Picknick der Friseure“. Nach einer Weltreise auf einem Containerschiff folgte 1999
der Roman „Pigafetta“. 2003 erschien „Paradiese, Übersee“, 2004 „Verbrecher und Versager“, 2006 „Johanna“ und 2008 ihr Kinderbuch „Iwein Löwenritter“. Zuletzt veröffentlichte sie 2012 die fiktive Autobiographie „Hoppe“. Für ihr Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Als Gastprofessorin und Poetikdozentin ist / war
sie u.a. in folgenden Städten tätig: Wiesbaden, Mainz, Augsburg und Göttingen, Hanover/ New Hampshire, Washington DC.