Einmal im Monat stellen wir Euch eine kinderliterarische Köstlichkeit vor. Heute sind es die „besten Zimtwecken der Welt“, die Beda Andersson – Petterssons nette Nachbarin – für ihn zubereitet:
Das braucht man für etwa 20 Zimtwecken: Für den Teig:
• 400g Weizenmehl
• 1 Päckchen Trockenhefe
• 125g weiche Butter
• 3 Eier
• 50g Zucker
• 1 Teelöffel gemahlener Kardamom
• ½ Teelöffel Salz
• 200 ml lauwarme Milch
Für die Füllung:
• 3 Esslöffel weiche Butter
• 3 Esslöffel Zucker
• 1 Teelöffel Zimt
Und so wird`s gemacht:
1. In einer Rührschüssel das Mehl mit der Hefe vermischen, dann Butter, Eier, Zucker, Kardamom und Salz dazugeben und kurz vermengen.
2. Nach und nach die handwarme Milch hinzufügen und den Teig mit der Hand oder mit der Küchenmaschine kneten, bis er formbar geworden ist. Sollte er kleben, noch etwas Mehl hinzufügen, aber nicht zu viel, denn der Tag muss weich bleiben.
3. Den fertigen Teig zugedeckt an einem warmen Ort stehen lassen. Wenn er sich sichtbar vergrößert hat, noch einmal gut durchkneten und dann auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 Zentimeter dick ausrollen.
4. Für die Füllung die weiche Butter mit Zucker und Zimt verrühren und auf dem ausgerollten Teig streichen.
5. Die Teigplatte von einer Seite aufrollen, von der Rolle ca. 2 Zentimeter dicke Scheiben abschneiden und auf ein gefettetes Backblech setzen.
6. Die Zimtwecken bei 220° etwa 10-15 Minuten goldbraun backen.
Beda stellt immer einen mit Wasser gefüllten Blechtopf in den Ofen, damit die Zimtwecken während des Backens nicht austrocknen.
Das Rezept haben wir gefunden in: “Kochen mit Pettersson und Findus”, erschienen bei: Verlag Friedrich Oetinger GmbH (ISBN: 978-3-7891-4321-2) Vielen Dank für die Erlaubnis zur Veröffentlichung!
Das klingt sehr fein, wird bald ausprobiert!!
Kleiner Tipp: Butter als letztes hinzufügen !